Linguistische Aspekte der Spracherosion bei erwachsenen Auswanderern
Open Access
Author:
McDermott, Martin
Area of Honors:
German
Degree:
Bachelor of Science
Document Type:
Thesis
Thesis Supervisors:
Carrie Neal Jackson, Thesis Supervisor Carrie Neal Jackson, Thesis Supervisor Dr. Martina Kolb, Thesis Honors Advisor Barry Richard Page Jr., Faculty Reader
Keywords:
Spracherosion Language Attrition Linguistics Language Contact German Syntax
Abstract:
Um syntaktische Aspekte der Spracherosion bei der Basisstudie (Schmid 2002) weiter zu forschen, wurde die Spracherosion von einer Gruppe von deutschen Auswanderern (n=22) im Bezug auf die Interlinguale-Hypothese analysiert. Im Vergleich zu einer vergleichbaren Kontrollgruppe in Deutschland (n=22), empfanden die Auswanderer Abschwächungen bei den deutschen Verbzweit- und Verbletzt-Regeln. Die Auswanderer stellten Konstituenten häufiger ins Nachfeld und topikalisierte häufiger mehr als eine Konstituente. Die neuen Tendenzen der Auswanderer unterstützen die interlinguale und Vereinfachung-Hypothesen. Die Auswanderer benutzten analytischere Strukturen (mehr Kopulas und Hilfsverben). Diese Veränderungen bei der Auswahl von Verbtypen deuten auch auf interlinguale Effekte hin. Allgemeine Verletzungen der deutschen Verbzweit- und Verbletzt-Regeln deuten eine Vereinfachung dieser Regeln an.